Bandagen & Orthesen orthopädische Hilfsmittel für Muskeln und Gelenke
Stabilisierung und Entlastung bei Verletzungen oder Operationen
Ihr Online Sanitätshaus Semed bietet Ihnen ein breites Spektrum an vielen Markenhersteller von Bandagen und Orthesen zur Behandlung von Verletzungen nach Operationen, bei Schmerzen oder Überlastungen im Sprunggelenk, Knie, Wirbelsäule, Hand, Ellenbogen oder Schulter an.
Fußgelenkbandagen, Kniebandagen, Handgelenkbandagen, Ellenbogenbandagen oder Daumenbandagen u.v.m.
Beratung und Informationen zu Bandagen und Orthesen
Bandagen sind eine sehr nützliche Hilfe, wenn es darum geht, Gelenke und Gliedmaßen vor Überlastungen zu schützen. Das betrifft sowohl die Prophylaxe-Maßnahmen bei Sportlern als auch Senioren. Speziell die Fußgelenke bemerkt man oft erst dann, wenn sie sich durch nachlassende Eigenschaften bemerkbar machen. Vielfach können hier unterschiedliche Bandagen bzw. Orthesen für die Füße wohltuende Unterstützung oder Entlastung bringen. Das kann und darf zwar im Einzelfall den Arztbesuch nicht ersetzen – doch in Absprache mit ihm kann mit den Fußbandagen oft viel Mobilität und damit Lebensfreude behalten oder wiedergewonnen werden.
Varianten und Formen der Bandagen
Die Valgus-Schiene
Eine wichtige Variante ist die Valgus-Schiene. Ihr Aufbau und ihre Funktion sind immer gleich. Die große Zehe wird durch rein mechanischen Druck von ihren Nachbarzehen weggedrückt. Das kontinuierliche Tragen dieser Schiene hat das Ziel, dass insbesondere die Muskeln und Sehnen im Verlauf der Zeit die richtige Position wieder erlernen und so die vorhandene Fehlstellung der großen Zehe korrigiert wird.
Die Zehenschiene
Die Zehenschiene ist ein Helfer für den Einsatz, der sich in der Nacht sehr bewährt. Die Spange der Nachtschiene besteht aus flexiblem thermoformbaren Kunststoff und hat ebenfalls die Aufgabe, eine Fehlstellung der großen Zehe oder/und des Ballens zu korrigieren. Die angenehm weiche TPU-Polsterung, die das Tragen besonders im Umfeld der Großzehe angenehmer macht, sorgt für ein gutes und angenehmes Gefühl. Da jeder Mensch ganz unterschiedliche Bein- und Fußformen hat, trägt der Klettverschluss zu einer individuellen Anpassung bei und optimiert so den Sitz und die Wirkung der Schiene.
Die Knöchelschiene bzw. Sprunggelenkstütze
Der Knöchel hat eine ganz besondere Aufgabe. Er braucht oft Halt, muss aber trotzdem seine Beweglichkeit behalten. Die Knöchelschiene liefert genau diese Kombination. Sie gibt nicht nur gefühlten, sondern auch den realen Halt und bietet damit den maximal möglichen Schutz. Darüber hinaus gewährleistet sie aber auch die Flexibilität, die der Knöchel für seine Funktion benötigt.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Fußgelenkbandagen
- weiches Material zur Vermeidung von Druckstellen
- Hautverträglichkeit
- beidseitig geeignet (links & rechts)
- zuverlässige Stabilisierung
Große Auswahl an Kniebandagen und Knieorthesen
Beratung und Informationen zu Kniemanschetten und Orthesen
Kniebandagen oder Kniemanschetten dienen in erster Linie der Ruhigstellung und der Entlastung des Knies oder von Teilen dieses Gelenks. Wo früher Gipsverbände, Umschläge und aufwendige Verbände zum Einsatz kamen, sind heute vielfach die Kniemanschetten bzw. Orthesen im Einsatz. Deren Elastizität und/oder Einstellmöglichkeiten machen sie zu dem Maßanzug, den das irritierte oder krankhaft veränderte Knie benötigt.
Variantenauswahl der Kniebandagen, Kniemanschetten und deren Indikationen
Die Medi PTS Knieschiene dient der Ruhigstellung des Gelenks. Sie wird insbesondere zur Behandlung von Bandverletzungen eingesetzt. Sie zeigt sich aber auch nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks als sehr nützlich. Das Ziel ihrer Verwendung ist eine konservative Behandlung auch postoperativer Befindlichkeiten rund um die PCL-Struktur. Sie hilft aber auch bei Streckdefiziten, bei kontrakter dorsaler Kapsel und in vielen anderen Bereichen.
Medi Classic gerade beidseitig
Auch die Medi Classic gerade ist eine Kniemanschette. Sie wird zur Behandlung von Kniescheiben- und Bandverletzungen eingesetzt. Das gilt sowohl zur Schonung für die Zeit vor einer Operation als auch zur Schmerzlinderung nach einer Operation. Das Frotteematerial ist entsprechend hautfreundlich und auch bei sensibleren Befindlichkeiten angenehm zu tragen.
Medi Zweizug Kniebandage
Die Medi Zweizug Kniebandage besteht aus kompressivem Gestrick. Sie optimiert die Durchblutung und fördert so eine rasche Resorption von Ödemen und Blutergüssen. Die Bandage ist nahtlos. Sie bewirkt eine Verbesserung der muskulären Unterstützung.
Push Med Patellabandage
Mit einem sicheren Sitz übt die Push Med Patellabandage einen örtlich begrenzten Druck auf die bekannte Kniesehne aus. Dadurch gibt sie der Kniescheibe einen schonenden Halt. Der Ansatzpunkt des Oberschenkelmuskels wird entlastet. Damit vermindert sich auch die Zugkraft auf den Unterschenkel. Diese Kniebandage hat einen hohen Tragekomfort und sorgt mit ihrer gut durchdachten Konstruktion für die richtige Druckverteilung. Die optimierte anatomische Passform sorgt auch beim Laufen zusammen mit dem ausgesuchten Material der Pelotte für einen spürbar guten Halt der Bandage. Sie zeichnet sich durch eine sehr einfache Handhabung aus und ist problemlos waschbar.
Aircast Infrapatellarband
Diese Manschette holt ihre Wirkung aus einem Luftkissen, das mit einem gepolsterten, aber unelastischen Band auf die Patellarsehne wirkt. Der Druck wird durch die Schaumstoffunterlage optimal verteilt.
Medi Collarmed
Die lange Softorthese bietet ein 4-Punkt-Prinzip mit Extensions- bzw. Flexionsbegrenzung. Sie stabilisiert das Knie in einer Hartrahmenkonstruktion, die das Knie auch vor unverträglichen Bewegungen schützt. Mit ihrem optimalen Sitz verbessert sie die Propriozeption und fördert den Abbau von Hämatomen und Schwellungen.
Medi Stabimed pro
Die kurze Orthese bietet die kollaterale Stabilisierung des Gelenks und verbessert die Propriozeption. Der Abbau von Hämatomen und Schwellungen wird deutlich gefördert.
Medi Stabimed
Die kurze Softorthese schützt vor unzuträglichen Gelenkbewegungen und gibt dem Knie Stabilisierung und Führung. Das ausgereifte Physioglide TF Gelenk sorgt durch die perfekte Nachahmung der Roll-Gleit-Bewegung des Knies für einen maximal sicheren Sitz der Orthese.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Kniebandagen
- größenverstellbar
- rutschsicher
- Vermeidung von Druckstellen
Zum Stützen der Beckengelenke
Beratung und Informationen zu Hüftbandagen
Hüftgelenke können instabil werden und künstliche Hüftgelenke können sich lockern. Das führt nicht selten zu Belastungs- und Bewegungsschmerzen oder gar zu Einschränkungen in der Beweglichkeit. Letztlich gibt es viele Gründe, die dazu führen können. Entzündungen können daran ebenso schuld sein wie Hüftgelenksdysplasien oder gar degenerative Veränderungen. Hüftbandagen können da vielfach helfen und unterstützen.
Varianten und Formen der Hüftbandagen
BaskoCare Beckeninstabilitäts Bandage
Sie unterstützt den Beckenring durch zwei voneinander getrennt einstellbare und unelastische Bänder. Das Basisband besteht aus elastischem Material, das jede Bewegung formtreu mitmacht. Das schmalere Vorderteil lässt den Bauch frei und harmoniert optimal mit dem breiteren Rückenteil. Die Hüftbandage lässt sich leicht umlegen. Der Klettverschluss gibt dem Konstrukt den Halt und die Sicherheit durch die sich auch die mitgelieferte Lumbosacral-Pelotte einlegen lässt. Dieser Bandagentyp ist natürlich in unterschiedlichen Größen verfügbar.
HerniaFix Federbruchband, elastisch, runde Pelotte
Bruchbänder kommen bei reponierbaren (können zurückgedrückt werden) Leistenbrüchen schon seit langer Zeit zum Einsatz und sind ein bewährtes Therapiekonzept. Das elastische HerniaFix Federbruchband bietet maximale Wirkung bei optimalem Tragekomfort. Seine Pelotte verhindert das Heraustreten und Einklemmen des Bruchs durch einen perfekt gestalteten Druck auf die Bruchpforte. Dazu wird die Pelotte auf die Bruchpforte gelegt, um dann das Band auf Höhe des Beckenkammes um den Körper zu legen und zu verschließen.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Hüftbandagen
- elastisches Material
Zur schnellen Behandlung bei Verletzung
Beratung und Informationen zu Oberschenkelbandagen
Zerrungen gehören zu den häufigsten Muskelverletzungen. Das wissen Sportler zwar am besten, doch auch ohne so gezielte und geplante Anstrengungen sind Muskelzerrungen im Alltag von „Otto Normalverbraucher“ jederzeit möglich. Das kann zwar praktisch jeden Muskel irgendwann treffen, doch den Oberschenkel betrifft es unverhältnismäßig oft. Wenn’s mal passiert ist, dann wird das durch einen kontinuierlich ansteigenden Schmerzpegel beim Gehen oder Laufen bemerkt.
Nicht jeder Schmerz im Oberschenkel ist eine Zerrung. Wenn zum Beispiel keine Einblutungen kommen und sich damit auch keine blauen Flecken bilden, dann ist der Beinmuskel schon mal nicht verletzt, sondern nur gezerrt – und das bedeutet, dass er auch vollständig heilbar ist. Dazu braucht es allerdings ein paar Tage Ruhe oder maximal ganz leichte Bewegungen. Etwas Kühlung kann dann den Heilungsverlauf positiv beeinflussen. Die vollständige Ausheilung nimmt gerne Wochen oder sogar Monate in Anspruch.
Wie die Oberschenkelbandage „funktioniert“
Es spielt eigentlich keine Rolle, ob man Sport treibt oder nicht – eine Muskelzerrung oder Prellung kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Oberschenkelbandagen wirken direkt auf das Gewebe des Oberschenkels und üben hier eine leichte und anpassbare Kompression aus. Das klingt nach Einengung, trägt sich aber sehr angenehm, weil die Bandage einen fühlbaren Halt und eine deutliche Unterstützung gibt. Dieser besondere Druck bewirkt eine deutliche Förderung der Durchblutung, lindert die Schmerzen und begünstigt die Heilung – auch innerhalb einer medizinischen Rehabilitation.
Oberschenkelbandagen unserer Tage verfolgen generell zwei Ziele. Dazu gehören die gezielte Kompression und ein hoher Tragekomfort. Unsere Oberschenkelbandagen sind eine optimale Unterstützung der schmerzenden Oberschenkelmuskulatur. Dazu gehören eine verbesserte Muskelkoordination, die natürlich zu einer Leistungssteigerung führt und eine schnellere Regeneration des Gewebes zur Folge hat. Nicht zuletzt ermüdet die Muskulatur dank der Manschette merklich später. Das elastische Neoprenmaterial ist der Garant für den kontinuierlichen Sitz der Manschette am Oberschenkel. Damit ist die Muskulatur auch während der Bewegungspausen stets warm.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Oberschenkelbandagen
- hautverträgliches Material
- hoher Tragekomfort
- beidseitig tragbar (rechts & links)
In allen Größen zur Stabilisierung der Wirbelsäule
Beratung und Informationen zu Wirbelsäulenbandagen und Orthesen
Rückenschmerzen können wirklich unangenehm sein und einen furchtbar quälen. Wer sie hat, befindet sich leider in einer großen Gesellschaft, denn rund 80 % der Deutschen plagen sich irgendwann einmal damit herum. Oft sind Verspannungen in der Muskulatur der Grund dafür. Manchmal ist aber auch ein Verschleiß der einzelnen Wirbel schuld. Bei stärkerer Leibesfülle wird die Wirbelsäule ebenfalls mehr belastet. Das liegt an der Erschlaffung der Bauchmuskulatur. Dadurch wird die Lendenwirbelsäule unnatürlich in Anspruch genommen. Der Bauch und die Eingeweide ziehen unablässig nach vorne und irritieren damit auch die Wirbelsäule. Eine elastische Bandage kann da den natürlichen Gegendruck wiederherstellen und damit die „Last“ der Wirbelsäule erleichtern.
Varianten und Formen der Wirbelsäulenbandagen
Lumbamed plus Lumbalorthese + Lumbamed stabilmit Pelotte
Moderne Bandagen und Orthesen können gezielt helfen, die Schmerzen und Beschwerden des Rückens zu lindern. Sie stabilisieren die Wirbelsäule und helfen ihr so, die Last besser tragen zu können. Dabei gibt es zwei Einsatzvarianten für die Wirbelsäulenbandagen und Orthesen. Sie können eine akut aufgetretene Schmerzsituation lindern und zum Beispiel eine Rehabilitation unterstützen. Wirbelsäulenbandagen und Orthesen können auch zur Vorbeugung und damit präventiv eingesetzt werden.
Die Medi Lumbamed plus ist beispielsweise eine LWS-Orthese. Sie stabilisiert im Lumbal- und Iliosakralbereich bei Schmerzzuständen. Sie liegt zwar eng an, bietet aber trotzdem einen hohen Tragekomfort. Die randseitigen Wölbungslinien bewirken eine ständige Anpassung des Verschlusses an die jeweilige Bauchkontur. Das hat auch im Sitzen eine wohltuende Wirkung. Dazu kommt ein neuartiges und hautsympathisches Frotteematerial auf der Innenseite des Verschlusses. Ergänzt wird dieser Komfort durch die besondere Strick- und Verschlussform im Bereich der Hüftbeuge. Beim Anlegen hilft eine innen liegende Handschlaufe weiter. Die integrierte Massagepelotte wurde ebenfalls sehr angenehm gestaltet, sodass sie nicht drückt, ihre Wirkung aber voll entfalten kann. Ihre anschmiegsame Konstruktion sowie die Lüftungslöcher machen das Tragen komfortabler. Dazu trägt auch der atmungsaktive Pelottenüberzug bei. Die schmerzenden Muskel-Sehnen-Strukturen im Lumbalbereich werden durch eine variierende Noppenhärte- und Anordnung optimal versorgt.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Wirbelsäulenbandagen
- stabilisierend und entlastend für Rückenbereich
- durchblutungsfördernd
- atmungsaktiv
Mit stabilisierender und schmerzlindernder Wirkung
Beratung und Informationen zu Handgelenkbandagen
Wenn man hinfällt oder stürzt, fängt man sich fast instinktiv mit der Hand ab. Dabei kann es leicht zu Verletzungen oder Verstauchungen rund um die Hand und das Handgelenk kommen. Das ist oft in hohem Maße schmerzhaft und die Heilung dauert meist sehr lange.
Es gibt aber auch Erkrankungen, wie den Mausarm oder das Karpaltunnelsyndrom, die das Handgelenk betreffen und sehr schmerzhaft sein können. All diese Probleme lassen sich durch Bandagen nicht nur erleichtern, sondern oft auch verhindern. In den Sortimenten des Handels stehen sowohl für die Handgelenke als auch für die Finger und den Daumen diverse Bandagen zur Verfügung.
Perfekter Schutz durch perfekten Sitz
Diese Handgelenkbandagen verhalten sich nicht mehr wie die einstigen Gipsverbände. Stattdessen zeigen sie sich ausgesprochen flexibel, sind angenehm zu tragen und geben dabei genau die Unterstützung, die das Handgelenk braucht. Sie passen sich jeder Bewegung an und sind dank ihrer Konstruktionen ein echter Maßanzug. Die Bandagen finden ihren perfekten Sitz durch die ideale Formgebung. Um die Bandage laufen Klettbänder, die ihr den wichtigen Halt verleihen.
Unterschiedliche Modelle der Handgelenkbandage
Die Modellpalette der Handgelenkbandagen ist relativ groß. Es gibt dabei auch Bandagen, die die Handgelenke tatsächlich ruhigstellen, indem sie das starke Beugen und Strecken verhindern. Diese Handgelenkstützen mit Schienen bekommt man per Verordnung eines Orthopäden, da sie kurativ verschrieben werden. Für Präventivmaßnahmen sind sie aber eher ungeeignet, da sie zu Muskelschwund oder gar Fehlhaltungen führen können, wenn sie falsch angelegt werden.
Nur der optimale Sitz der Bandage unterstützt das Handgelenk so, dass sie die Schmerzen wirklich lindert. Sie muss auch den Daumen eng umschließen, ohne dass sie dessen Bewegung einengen darf. Eine gute Bandage merkt man praktisch nicht. Der Träger empfindet nur die Entlastung, die die Bandage mit sich bringt.
Neben dem Einsatz der Bandagen kann auch der zusätzliche Einsatz von Wärme- oder Kälte sehr hilfreich und wirkungsvoll sein. Der Schlüssel zum Erfolg sind hier lediglich die eigenen Befindlichkeiten. Die alte Weisheit, dass bei Entzündungen Kälte zum Einsatz kommen sollte, ist nach neuen medizinischen Ergebnissen nicht mehr allgemeingültig.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Handgelenkbandagen
- individuelle Druckregulierung
- entlastende Funktion
- Ruhigstellung des Handgelenks
- größenverstellbar
Auch als Spezial-Bandagen Epicondylitis-Spangen
Beratung und Informationen zu Ellenbogenbandagen
Es sind oft eintönige, immer wiederkehrende Bewegungen, die besonders im Ellenbogen zu schmerzhaften Reizzuständen führen können. Der Tennisarm- oder Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri laterales) ist dafür wohl das bekannteste Beispiel. Dazu muss man aber kein Tennis gespielt haben. Dieser Effekt kann auch bei viel einfacheren Dingen eintreten. Durch eine Überreizung schwillt dann das Gewebe schmerzhaft an und entzündet sich. Das ist der Moment, in dem eine Ellenbogenbandage gezielt helfen kann. Mit ihr ist es möglich, chronisch postoperative und posttraumatische Reizzustände zu lindern. Eines der Geheimnisse dieser Bandage liegt in dem eingearbeiteten Druckpolster (Pelotte), das das Gewebe bei jeder Bewegung quasi massiert und so den Stoffwechsel anregt. Dank der Kombination aus der kompressiven und diesem gezielten Massageeffekt klingt die entstandene Schwellung deutlich schneller ab. Dadurch gehen auch die Schmerzen schneller wieder weg oder werden wenigstens deutlich weniger.
Strickware bei Ellenbogenbandagen
Die modernen Ellenbogenbandagen sind aus einem speziell dafür entwickelten Strickmaterial. Dieser Stoff und die Formgebung der Ellenbogenbandagen sind die Garanten für den benötigten anatomisch korrekten Sitz. Das führt wiederum zu einem dauerhaften Tragekomfort. Die besondere Stricktechnik macht es auch möglich, dass die Bandage einen ebenso druckfreien wie anschmiegsamen Abschlussrand bekommt, der sich der individuellen Armkontur des Trägers anpasst und so zu einem „Maßanzug“ wird. Das ist kein Luxus, sondern die Grundvoraussetzung für einen schnellen Heilungserfolg.
Funktionsunterstützende Gurtbänder
Einige Modelle der Ellenbogenbandagen haben zusätzlich ein Gurtband. Damit liefern diese Bandagen nicht nur die Kompressionswirkung des Gestricks, sondern eben auch die Wirkungsweise einer Orthese. Das liegt daran, dass sich mit dem Gurt ein individuell einstellbarer Druck produzieren lässt, der zur Zugentlastung der Sehnenenden wesentlich beiträgt. Das erklärt auch das elementare Funktionsprinzip der Orthese, die auf so einfache aber wirkungsvolle Weise die Schmerzen lindert und zum Heilungsprozess beiträgt.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- Druckverstärkung auf den Ansatz der Streck- und Beugemuskulatur
- Universalgröße
- zuverlässiger Halt und hoher Tragekomfort
Von Geradehaltern über Schulter-Immobilisationsbandagen zu Oberarm-Schulter-Orthesen
Beratung und Informationen zu Schulterbandagen
Schulterschmerzen können mehrere Ursachen haben. In vielen Fällen ist ein geschädigtes Bindegewebe, eine verspannte oder entzündete Muskulatur oder gar der Verschleiß des Gelenks (Arthrose) die Ursache dafür. Um darunter zu leiden, muss man nicht einmal viel Sport treiben. Diese Probleme können auch durch permanenten Stress, Überbelastung, Fehlhaltungen und Unfälle verursacht werden.
Es gibt wohl kaum etwas anderes, was jemanden so einschränkt wie Schmerzen, Verletzungen oder eine Operation im Schulterbereich. Zur Linderung und Behandlung der Schmerzen wird nämlich zumeist der komplette Arm ruhiggestellt, damit Verletzungen oder Beschwerden ausheilen können. Nur so verhindert man genau die Bewegungen, die den Heilungsprozess verhindern, verlangsamen oder gar komplett infrage stellen.
Wann eine Schulterbandage verschrieben wird
Eine Schulterbandage wird meistens dann vom Arzt verschrieben, wenn die Schulter operiert worden ist. Gründe für einen solchen operativen Eingriff gibt es mehrere. Es kann eine Verletzung oder Erkrankung des Schultergelenks vorliegen. Dabei geht es dann nicht unbedingt nur um das Gelenk selber, sondern auch um Bänder, Muskeln und Sehnen rund um die Schulter. Wenn der Chirurg in diesen Bereichen operiert hat, dann braucht die Schulterpartie eine Zeit lang Ruhe, um optimal verheilen zu können. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen nach einem solchen Eingriff nicht nur die operierte Schulter, sondern auch der gesamte Arm ruhiggestellt werden muss, damit der Arm ausheilen kann. Genau dabei hilft eine Schulterbandage.
Durch deren gut durchdachte Funktionsweise sorgt sie zwar für die Ruhigstellung der entsprechenden Körperpartie, schränkt die Bewegungsmöglichkeiten des Patienten aber trotzdem nicht übermäßig ein. Trotz dieser enormen Vielseitigkeit kann man Schulterbandagen im Normalfall auch alleine anlegen und ebenfalls wieder ausziehen.
Schulterbandagen gibt es in unterschiedlichen Modellen mit verschiedenen Zielsetzungen. Grundsätzlich sind alle bei der Behandlung vieler Probleme rund um dieses Gelenk eine wertvolle orthopädische Hilfe. Einige Modelle können auch vorbeugend eingesetzt werden, wobei das Tragen dieser Modelle die Bewegungsfreiheit kaum behindert.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- Entlastung für Schulter, Oberarm und Ellenbogen
- Universalgröße und beidseitig tragbar (links & rechts)
- hautverträgliches Material
Und andere medizinische Halsbandagen
Beratung und Informationen zu Halskrausen / Cervicalstützen
Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der Wirbelsäule, aber auch der schwächste. Wenn es in diesem Bereich zu Erkrankungen und Verletzungen kommt, dann sind besondere Therapien gefragt. Zu folgenschweren Verletzungen der Halswirbelsäule kann es bei ganz alltäglichen Tätigkeiten kommen. Dazu zählen vor allem auch Auffahrunfälle. Dabei spielt es keine wirklich große Rolle, ob man dem Vordermann hinten auffährt oder der Nachfolgewagen bei einem selber ins Heck fährt. Die Halswirbelsäule ist dabei in jedem Fall als schwächster Teil auch der gefährdetste. Die Halswirbelsäule wird gewaltsam und ohne Vorbereitung gebeugt und überstreckt.
Über die Auswirkungen einer Wirbelsäulenverletzung
Die Folgen solcher Ereignisse sind unter anderem gereizte Nervenwurzeln, die nicht selten zu erheblichen Beschwerden wie zum Beispiel Bewegungseinschränkungen oder Nackensteifigkeit führen. Weitere denkbare und besorgniserregende Symptome sind beispielsweise Empfindungsstörungen der Arme. Zu den Ursachen der Probleme mit der Halswirbelsäule gehören aber nicht nur Autounfälle. Es gibt auch degenerative Halswirbelsäulenleiden, Bandscheibenoperationen, Entzündungen und andere Erkrankungen.
Welche Unterschiede gibt es bei einer Bandage für die Halswirbelsäule?
Die unterschiedlichen Modelle der Halswirbelsäulenbandagen bewirken in solchen Fällen oft wahre Wunder. Die Materialien sind hautfreundlich, pflegeleicht und langlebig. Die anatomisch optimierte Passform berücksichtigt auch den Kehlkopf, das Kinn und die Ohren. Einige Modelle haben zusätzlich Verstärkungen bekommen, damit sie zu noch besserer Stabilisierung beitragen können. Zur optimalen Unterstützung muss die Bandage eng angelegt werden. Entscheidend für den Erfolg der Zervikalbandage ist die korrekte Anpassung. Wenn nicht anders verordnet, darf der Kopf durch die Bandage nicht in eine überstreckte oder gebeugte Haltung gebracht werden. Darauf muss besonders dann geachtet werden, wenn der Patient zu Hause die Bandage selbst anlegen soll.
Der wärmende Effekt entspannt die Muskulatur und führt so zu einer zusätzlichen Entlastung der Halswirbelsäule.
Komfortabel und variabel
CerviLoc / CerviLoc S ist anatomisch geformt und lässt sich somit angenehm tragen. Die verwendeten Materialien sind angenehm weich, leicht und atmungsaktiv.
Qualität aus dem Fachgeschäft
Die Orthese CerviLoc / CerviLoc S und weitere Bauerfeind-Produkte erhalten Sie in Sanitätshäusern und anderen orthopädischen Fachgeschäften. Dort berät Sie geschultes Personal und nimmt genau Maß, damit Ihre Orthese bequem und sicher sitzt.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- Entlastung und Ruhigstellung der Halswirbelsäule
- druchblutungsfördernd
- verhindert Verkrampfungen der Halsmuskulatur
- hautverträgliches Material
Fingerschienen und Orthesen für strapazierte Finger
Beratung und Informationen zu Fingerbandagen
Sich mal den Finger zu verletzen ist definitiv keine Frage des Alters. Es kommt zwar besonders häufig beim Sport oder in der Freizeit vor, kann aber sogar während des Fernsehens passieren, wenn man ungünstig aufsteht und sich falsch abstützt. Eine Fingerbandage kann den betroffenen Fingern Ruhe und Erholung verschaffen. Sie kann aber auch dabei helfen, die Gelenke vor Schäden durch harte Schläge und/oder Verstauchungen zu schützen. Das liegt daran, dass die Fingerbandage die Fingergelenke stabilisiert. Sie nimmt die Kräfte auf, die sonst den Finger treffen würden, und unterstützt die Muskulatur.
Wie eine Fingerbandage Erleichterung verschafft
Des Weiteren sind Bandagen dieser Art bestens dafür geeignet Sportverletzungen vorzubeugen. Allerdings sind Sportverletzungen an den Fingern gar nicht an sportliche Aktivitäten gebunden. Dazu reicht es manchmal vollkommen aus, eine Tür falsch vor die Finger zu bekommen. Wenn dann die Finger „umknicken“, ist das oft sehr schmerzhaft. Aber genau diese Art von Verletzungen kann durch die Verwendung dieser stabilisierenden Bandagen an den Fingern vermieden werden.
Die verschiedenen Materialien von Fingerbandagen
Das Stabilisieren der verletzten Finger kann mittels einer Fingerbandage erfolgen, ohne dass ein Pflaster, Tape oder etwas Vergleichbares geklebt werden müsste. Das besondere Design dieser Bandagen ist der Garant für die unkomplizierte und dabei doch sichere Fixation einzelner Finger. Durch das besonders weiche und geschäumte Textilmaterial sind auch die Fingerzwischenräume besonders gut geschützt. Damit bieten die Bandagen in Summe einen sehr hohen Tragekomfort.
Das Material dieser Bandage ist dem Material von Schweißbändern sehr ähnlich. Dieses Material verleiht auf dem kleinen Radius der Finger ein dickes Plus an Stabilität. In dieser Schutzummantelung liegend bekommt der Finger die Ruhe, die er braucht, kann sich aber trotzdem gut bewegen. Damit sind sogar Schreibarbeiten am Computer möglich. Die Fingerbandagen sind modellunabhängig auf das mittlere Fingergelenk ausgelegt. Das macht sie für die Ausheilung von Verstauchungen so wertvoll. Man kann sich damit ganz normal durch den Alltag bewegen und lässt dem Finger trotzdem seine Ruhe.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- hautfreundlich & hygienisch
- atmungsaktives Material
- zuverlässige Fixierung
Mit diversen Funktionen und in verschiedenen Mobilisationsgraden
Beratung und Informationen zu Daumenbandagen
Ein verrenkter oder gestauchter Daumen ist zwar oft die Folge sportlicher Betätigung, doch das kann auch in vielen anderen und völlig normalen Situationen des Alltags passieren. Das ist oft sehr schmerzhaft und schränkt die Benutzung sowohl des Daumens als auch die der Hand ein. Zur Beruhigung und ggf. Heilung der betroffenen Stellen gibt es spezielle Daumenbandagen, die nicht nur den Daumen, sondern auch das Daumengelenk schützen und es auch unterstützen, wenn es instabil geworden ist.
Dem Daumen zur Genesung Zeit gönnen
Die Funktion der Bandage ist ebenso einfach wie genial und wirkungsvoll. Sie gleicht nämlich das entstandene Spiel der „gedehnten“ Sehnen und Bänder innerhalb bestimmter Grenzen aus. Das ist das Geheimnis dieser hoch entwickelten Bandagen, mit dem sie dem Gelenk Ruhe und Schutz geben. Neben diesem Ruheeffekt schützt die Bandage natürlich auch vor weiteren Schädigungen und Stößen. Anders als ein starrer Gipsverband aus alten Tagen bleiben die Gelenke des Daumens, die bisher nicht betroffen sind, frei. Damit kann der Daumen wie gewohnt weiter benutzt werden. Daumenbandagen dieser Art lassen auch das Handgelenk als solches vollkommen frei und stellen damit keine weitere Einschränkung oder Behinderung im Alltag dar. Genau diese Eigenschaft macht diesen Bandagetyp für Sportler, Berufstätige und Senioren so besonders gut geeignet.
Die Daumenbandage erleichtert den Alltag
Die Bandagen geben dem Daumen und der Hand tatsächlich den gesamten Tag den Halt, den sie brauchen – sind aber so dünn und diskret, dass Sie Ihre Uhr oder anderen Armschmuck weiterhin tragen können. Die Bandage bringt eine deutliche Kompressionswirkung, lässt aber dank der stabilen Elastizität immer noch genügend Bewegungsfreiheit. Dabei kann sie universell sowohl am linken, wahlweise aber auch am rechten Handgelenk getragen werden. Für den sicheren Sitz der Daumenbandage sorgt ein Klettverschluss. Da das hautfreundliche Material atmungsaktiv ist, sorgt sie für ein angenehmes Tragegefühl auch bei längerer Tragezeit. Sie kommt bei Überlastungen, Arthrose, traumatischen Ereignissen oder auch nach der Beseitigung von Gipsverbänden zum Einsatz.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- Ruhigstellung und Stabilisierung des Daumens und Handgelenks
- atmungsaktive und feuchtigkeitsleitende Materialien
In variablen Größen erhältlich
Beratung und Informationen zu Leistenbandagen
Es gibt Momente, da spürt man tief in der Leiste einen kräftigen Schmerz. So eine Leistendehnung ist zwar eine der häufigsten Muskelverletzungen aus der Sportwelt, kann aber auch bei nennenswerter körperlicher Betätigung auftreten. Ursache ist eine Überdehnung eines der Adduktoren, die an der Innenseite des Oberschenkels sitzen. Dieses Problem tritt im Wesentlichen dann auf, wenn die Muskeln ohne Vorbereitung an ihre Dehnungsgrenzen gebracht werden. Dabei wird dann das Muskelgewebe gezerrt. Dieser Zustand wird in drei Stufen unterteilt. Die Fachwelt spricht von Leistendehnungen im ersten, zweiten oder dritten Grad.
Die Überdehnung ersten Grades tritt meistens während oder nach einer Tätigkeit (z. B. Sport) auf. Meistens sind dabei auch Krämpfe oder Spannungen im Oberschenkelbereich zu spüren. Die Verletzung zweiten Grades ist eine Zerrung, bei der es auch oft Muskelfaserrisse gibt. Dieser Zustand tritt direkt bei einer Belastung wie dem Laufen oder Gehen auf. Das sind dann zumeist spontane starke Schmerzen. Außerdem ist die Stelle bei Druck sehr empfindlich. Die Verletzung dritten Grades ist entsprechend noch umfangreicher. Stechende und brennende Schmerzen sind typische Symptome. Das Gehen oder Laufen ist dann gar nicht mehr ohne Schmerzen möglich. Meistens ist dem Bereich auch noch ein großer kräftiger blauer Fleck.
Leistenbandagen wurden dazu entwickelt, der Leistenregion sowie der oberen Region des Oberschenkels Halt zu vermitteln und sie zu stabilisieren. Der bevorzugte Stoff der Leistenbandagen ist Neoprenmaterial. Damit sind sie dazu geeignet, die Muskeln und Bänder im Leistenbereich durch eine angemessene Kompression zu fördern.
Mit diesen Eigenschaften können Leistenbandagen mehr, als nur dann zu helfen, wenn „es“ passiert ist. Sie werden auch dann verwendet, wenn es nur um die Vorbeugung von Verletzungen in der Leiste geht. Das kann unter anderem dann der Fall sein, wenn jemand – unabhängig vom Alter – mit dem Laufsport beginnen möchte.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- Linderung und Vorbeugung von Schmerzen in der Leistengegend
Bandagen für den Rumpf als Rippengürtel, LWS Orthesen, Symphysen-Gürtel für Schwangere etc.
Beratung und Informationen zu Rückenbandagen
Der Rücken ist ein wahres Meisterwerk und ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Körpers bzw. unseres Skeletts. Nur durch seine besondere Konstruktion ist es uns möglich, aufrecht zu gehen. Er gibt uns Stabilität und die Möglichkeit für viele Bewegungen.
Allerdings ist der Rücken auch sehr empfindlich und irgendwann tut er auch mal weh. Leider denken viele Menschen erst dann über ihren Rücken nach, wenn er Probleme und Schmerzen verursacht. Aber wir sind auch nicht immer nur gut zu ihm. Wir belasten ihn in den unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens oft falsch. Genau das kann ein Auslöser für Rückenprobleme sein.
Wir geben ihm oft zu wenig oder die falsche Bewegung. Schnelle und ruckartige Aktionen mag er ebenso wenig wie das falsche Tragen von Lasten oder das falsche Heben. Natürlich gibt es dazu Tipps und Ratschläge, wie man seinen Rücken gut behandelt, doch auch die reichen manchmal nicht mehr aus. Spätestens dann helfen spezielle Bandagen und Orthesen für den Rücken. Sie lindern Schmerzen, unterstützen und stabilisieren den Rücken.
Wie eine Rückenbandage entlasten kann
Moderne Rückenbandagen haben sowohl muskelaktivierende als auch stabilisierende Eigenschaften und können dadurch eine Heilung oder einen Regenerationsprozess beschleunigen. Allein ihre schmerzlindernde Wirkung macht bereits Mut dazu, sich wieder mehr zu bewegen. Dadurch verbessern sie die Wahrnehmung des Körpers und ermöglichen so auch langfristige Stabilisierungen, indem sie Dinge wie Fehlhaltungen oder Fehlbewegungen korrigieren und die Muskulatur stärken. Sie gleichen auch Momente der Überlastung aus.
Bandagen und Orthesen eignen sich ganz ausgezeichnet für die Akutversorgung. Sie unterstützen nicht nur Rehabilitationen, sie können auch vorbeugend eingesetzt werden. Bei all den Eigenschaften und Vorteilen sind sie außerdem noch einfach in der Handhabung und können durchaus auch alleine angelegt und wieder abgenommen werden.
Einige Modelle kommen sowohl bei der konservativen als auch bei der postoperativen Therapie der Lendenwirbelsäule zum Einsatz. Dabei sind sie echte Helfer im Alltag. Wer es einmal erlebt hat, greift bei Problemen gern wieder darauf zurück.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- vorbeugend bei starker Belastung gegen Fehlstellung
- unterstützt Wirbelsäule und Rücken
- hautverträglich
Beratung und Informationen zu Wadenbandagen
Wadenbandagen gibt es eigentlich schon länger. Im Sport sind sie allerdings erst seit wenigen Jahren zu sehen. In diesem Fall wirken die Bandagen bei Leistungssportlern genauso gut wie bei älteren Menschen, den „Senioren“. Wer eine hochwertige Wadenbandage mal getragen hat, der bestätigt stets den bemerkenswert hohen Tragekomfort und die fantastische Wirkung der Bandage. Das Neopren wirkt sich in der Kombination mit der Kompression und der Wärme auffallend gut auf die Muskulatur aus. Selbst das Gefühl für die Beine und deren Bewegung verbessern sich spürbar.
Funktionsweise einer Wadenbandage
Die Wadenbandagen sind die ideale Unterstützung für Menschen, die gerne aktiv leben. Sie helfen dabei, die Leistungsfähigkeit zu steigern und beugen auch noch eventuellen Verletzungen der Wadenmuskulatur vor. Entstandene Schwellungen oder Blutergüsse verschwinden schneller wieder. Die anatomisch ausgerichtete Passform unterstützt in Kombination mit den elastischen Eigenschaften des Neoprens den venösen Rückfluss. Auch die Muskelkoordination verbessert sich. In Summe hat auch das eine sehr positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Muskulatur. Für die unterschiedlichen Belange, Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Geschlechter gibt es speziell abgestimmte Modelle für Frauen und Männer.
Die Wadenbandage wirkt aber nicht nur vorbeugend. Sie unterstützt die Unterschenkelmuskulatur auch hervorragend nach Verletzungen oder bei akuten Schmerzzuständen. Das liegt unter anderem an der durchblutungsfördernden Wirkung auf die Muskulatur. Diese gesteigerte Durchblutung unterstützt den Heilungsprozess direkt und konkret. Sie regt die Blutzirkulation an und hat damit eine klare heilungs- und leistungsfördernde Wirkung.
Wie sieht eine optimale Wadenbandage aus?
Hochwertige Wadenbandagen erkennt man auch an ihrer anatomisch optimal nachgezeichneten Passform. Das Markante daran ist, dass sie die Gelenkbewegungen und Muskelkontraktionen durch Ausdehnung mitmachen und sich bei der Entlastung der Muskeln quasi blitzschnell wieder zurückbilden. Nicht zuletzt führt das zu einem angenehmen Massageeffekt. Aus der Summe dieser Eigenschaften und Funktionen ergibt sich ein sehr hoher Tragekomfort bei maximaler Lebensdauer des Materials und entsprechender Formtreue.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- beidseitig tragbar (links & rechts)
- hautverträgliches Material
- durchblutungsfördernd
- wirkt schmerzlindernd und entkrampfend
Zur optimalen Unterstützung der abdomenalen Muskel
Beratung und Informationen zu Rumpfbandagen
Wenn der Rücken im unteren Teil irgendwann wehtut, dann können Rumpfbandagen eine große Hilfe sein. Zu den Rumpfbandagen und -orthesen gehören Mieder und Korsette. Diese Hilfsmittel werden eingesetzt, um ein eigenes Muskelkorsett aufzubauen. Die Rumpforthesen werden um die Lendenwirbelsäule und den Unterbauch, das Abdomen gelegt. So geben sie Halt. Zur weiteren Steigerung der Wirkung sowie zur Oberflächenvergrößerung können auch Pelotten in die Bandagen eingearbeitet sein.
Unterschiedliche Rumpfbandagen für unterschiedliche Bedürfnisse
Mieder unterstützen die Weichteile und werden je nach Indikation in Leibbinden und Kreuzstützmieder unterschieden. Leibbinden finden ihren Einsatz z. B. bei insuffizienter Bauchmuskulatur, bei Bauchwandparesen oder Stomata. Kreuzstützmieder werden dagegen zumeist bei Schmerzen durch eine degenerative Wirbelsäulenerkrankung verordnet. Sie unterstützen und entlasten die Wirbelsäule und können so auch ungewollte Bewegungen einschränken. Rumpfbandagen steigern das Lebensgefühl.
Korsette werden im Wesentlichen überwiegend aus starren Materialien gefertigt und individuell angepasst. Das unterscheidet sie wesentlich von den Miedern und Bandagen. Die gewollte Funktion der Korsette ist sowohl das Fixieren als auch das Korrigieren.
Die Wirbelsäule braucht einen besonderen Schutz
Neben der Unterstützung der Wirbelsäule bei Schmerzzuständen haben die Rumpfbandagen auch eine Schutzfunktion der Wirbelsäule gegenüber. Dazu zählen zum Beispiel auch Arbeitssicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel beim Förster oder auf dem Bau. Gleichermaßen werden diese Hilfsmittel aber auch beim Sport zum Schutz der Wirbelsäule eingesetzt. Das ist zum Beispiel beim Motorcross und Skifahren der Fall. Diese Schutzfunktion ist aber auch vollkommen getrennt von Berufsbildern und Sportlern gefragt. Das betrifft auch und in besonderem Maße das Alter. Irgendwann lassen Funktionen und Muskelkraft nach. Das ist dann spätestens der Moment für eine Rumpfbandage. Diese lässt sich unauffällig tragen und hilft im Alltag, wo einige Dinge bereits eingeschränkt waren. So sind Rumpfbandagen hervorragende Hilfsmittel für jedes Alter.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- luftdurchlässig
- elastisch
- hautfreundlich
- zuverlässiger Halt
///kategoriename///