Gehbock - belastbar und stabil
Mit einem Gehbock sicher unterwegs
-
Höhe 77 bis 95 cm Belastbar 135 kg
130,22 €Inkl. 7% MwSt. , zzgl. 5,95€ VersandkostenLieferzeit: lieferbar ab 19.08.22 -
Höhe 82 bis 92 cm Belastbar 120 kg
88,22 €Inkl. 7% MwSt. , zzgl. 5,95€ VersandkostenLieferzeit: bis zu 3 Tage -
Höhe 82 bis 92 cm Belastbar 120 kg
86,22 €Inkl. 7% MwSt. , zzgl. 5,95€ VersandkostenLieferzeit: lieferbar ab 23.09.22
Beratung und Informationen zum Gehbock
Der Gehbock gehört in die Familie der Gehhilfen. Er dient zur Mobilitätssteigerung und entlastet die Gelenke.
Diese leichten vierbeinigen Gestelle haben durch ihre optimal berechnete Konstruktion eine kippsichere Standfestigkeit. Personen, die Unsicherheiten beim Gehen haben, können sich im Stand bestens daran festhalten. Diese Situation vermittelt Sicherheit und stärkt das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten. Um zum jeweils nächsten Schritt anzusetzen, lassen sich diese stabilen Leichtgewichte einfach anheben und ein Stück nach vorne versetzen. Um den nächsten Schritt mit sicherem Halt gehen zu können, kann der Benutzer sich mit seinem vollem Gewicht daran festhalten und aufstützen. Dieser Vorgang ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Bein nicht oder nicht voll belastet werden darf. Der Patient kann sich auch im Stand daran festhalten und sich so auf das Training der Beine konzentrieren. Dazu ist es manchmal schon ausreichend, die Beine abwechselnd zu belasten.
Unterschiede beim Gehbock
Der Gehbock unterscheidet sich vom Rollator im Wesentlichen durch seine vier Gummistopper, die letztlich den Halt geben, auf den der Benutzer vertraut. Das macht den grundsätzlichen Nutzwert dieses Hilfsmittels aus. Dafür ist es allerdings nicht möglich, mit dem Gehbock flüssig zu gehen. Der Rollator hat an denselben Stellen Rollen. Dadurch ermöglicht der Rollator eine flüssige Gangart – muss dafür aber manuell gebremst werden, wenn er im Stand einen festen Halt geben soll.
Aus diesen Gründen ist der Gehbock prinzipiell nur für kleine Strecken gedacht. Dazu gehören so wichtige Wege wie der zum Bad, zur Toilette oder zum Bett. In Krankenhäusern findet der Gehbock seinen Einsatz oft dann, wenn ein Patient nach einer längeren Liegezeit oder postoperativ wieder aufstehen darf. Sobald die Situation und die Befindlichkeiten es zulassen, werden die betreuenden Therapeuten immer versuchen den Patienten an eine mobilere Gehhilfe umzugewöhnen.